|
 |
Gesundheit der Katze - HCM
Cardiomyopathy Hypertrophic (HCM);
Hypertrophe Kardiomyopathie (HKM)
von Dr. Susan Little, Diplomantin des Amerikanischen Verbandes Praktizierender Tierärzte
Zertifizierte Fachärztin der Kleintiermediziun für Katzen
HCM ist eine Primärerkrankung des linken ventrikulären Myocards, charakterisiert
durch eine milde bis schwere, konzentrische Hypertrophie.
Ventrikulär ... einen Ventrikel (insbesonders Herz-, Hirn-Ventrikel) betreffend
Ventrikel ... Kammer, Ventrikulum
cordis sinister ... linke Herzkammer
Myocard ... der Herzmuskel; die mittlere, zwischen Endo- und Epikard gelegene
Herzwandschicht; ein raumgitterartiger, von gefäßführendem (Koronarien)
Bindegewebe durchzogener Hohlmuskel; im Vorhofbereich schwach und zweischichtig,
im Kammerbereich kräftiger und dreischichtig (außen und innen
spiralig, dazwischen kreisförmig = konzentrisch angeordnet; strahlt in die
lnnenschicht in die Papillarmuskeln und Trabeculae carneae ein); die -
quergestreiften - Muskelzellen sind netzartig verflochten, einkernig.
Hypertrophie ... Größenzunahme eines Gewebes oder Organs nur durch
Zellvergrößerung (bei normal bleibender Zellzahl und -struktur); ist bei Hohlorganen
ex- oder konzentrisch (mit Lichtungsvergrößerung bzw. -verkleinerung)...
- 60% der Erkrankungen sind familiär.
Familiär ... in einer Familie gehäuft auftretend (und damit mitunter erblich).
- Mutationen wurden in verschiedenen Genen gefunden: im Schwerketten
Protein Myosin der Klasse ß, im Protein Tropomyosin der Klasse , in den für
das Herz zuständigen Proteinen Troponin T und I, im Myosin bindenden
Protein Troponin C
Das sogenannte Muskelprotein Myosin besteht aus 2 Schwerketteneinheiten
(MHC), 2 Alkali-Leichtketteneinheiten (MLC) und zwei regulären Leichtketteneinheiten (MLC-2).
MHC ... Myosin Heavy Chain (Schwerkette),
MLC ... Myosin Light Chain(Leichtkette).
Das Protein Myosin besteht aus hunderten Aminosäuren, die in
Ketten aufgereiht sind, die längeren und spezifisch schwereren werden
Schwerketten (HC), die kürzeren und leichteren werden Leichtketten (LC)
genannt.
Für die Kontraktion der Herzmuskulatur ist das sogenannte Motorprotein -
Myosin verantwortlich, dessen Locus beim Menschen auf dem Gen MYH7
(Synonym: MYHCB) ist. Ein Defekt in MYH7 führt zu HCM Typ 1 beim
Menschen.
MLC-2 (Synonym: MLC-2v), ein reguläres Leichtketten-Myosin, eine lsoform
im ventrikulären Herzmuskel hat seinen Locus auf dem Gen MYL2. Ein Defekt
in diesem Gen verursacht HCM Typ 10 beim Menschen.
MLC1SB (Synonym: CMLC1), ein Leichtketten-Myosin, eine lsoform im
ventrikulären Herzmuskel (im sich langsam kontrahierenden Muskel B) hat
seinen Locus auf dem Gen MYL3. Ein Defekt in diesem Gen verursacht HCM
Typ 8.
Das Protein Myosin wird in verschiedene Klassen eingeteilt: -Myosin, ein
Leichtkettenprotein, -Myosin, ein Schwerkettenprotein, etc.
Tropomyosin (Synonym: TMSA) ist eines der Proteine, das mit Myosin
assoziiert ist, es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Calcium-
Ionen-Haushaltes bei der Kontraktion der gestreiften Muskulatur
(Muskelstruktur, wie sie im Herz vorkommt). TMSA hat seinen Locus auf dem
Gen TPM1. Ein Defekt in diesem Gen verursacht HCM Typ 3.
Troponin und auch Tropomyosin sind Proteine der dünnen Muskelfasern.
Beide Proteine hemmen die Wechselwirkung von Actin mit Myosin in
Abwesenheit von Ca2+. Erst wenn durch einen Nervenimpuls Ca2+ aus dem
endoplasmatischen Retikulum (eine Organelle in jeder Zelle) freigesetzt wird
und an Troponin bindet, wird eine Konformationsänderung des Troponins
ausgelöst und über das an Troponin gebundene Tropomyosin auf Actin
übertragen. Erst jetzt kann die ATPase des Myosins mit Actin interagieren und
die Muskelkontraktion einleiten. Troponin besteht aus drei Polypeptiden: TnC (Ca2+-Bindung), Tnl (Actin-Bindung) und TnT (Tropomyosin-Bindung). Tnl hat seinen Locus auf dem Gen TNNI3; dieses Gen hat bei der Katze denselben
Namen. TnT (Synonym: TnTc) hat seinen Locus auf dem Gen TNNT2, das
Gen heißt bei der Katze Q8HVJ0 und J1). TN-C (Synonym: TNNC) hat seinen
Locus auf dem Gen TNNC1.
- 35-40% der familiären HCM werden durch Genmutationen von ß-Myosin,
Schwerketteneinheit, verursacht (es wurden über 50 Mutationen identifiziert);
15% der HCM beruhen auf Troponin-Mutationen; 5% der HCM auf
Tropomyosin-Mutationen.
- Einige Mutationen verursachen maligne Erkrankungen mit kurzer Lebensdauer;
andere Mutationen verursachen mehr benigne Erkrankungen, die
wenig Auswirkungen auf die Lebensdauer haben.
Maligne ... bösartig
Benigne ... gutartig
autosomal... geschlechtsneutral
- Es wurden Mutationen Gen des Myosin bindenden Proteins Troponin C
identifiziert.
- Einfacher Tausch eines Basenpaares auf einem Codon von G nach C.
Die DNA wird durch 4 Nukleobasen aufgebaut:
A ... Adenin verbindet sich nur mit Thymin, C ... verbindet sich nur mit
Guanin, G ... Guanin, T ... Thymin.
Codon ... (CRICK 1963) die kleinste, arteigene (spezifische), aus 3 unmittelbar
aufeinanderfolgenden und sich nicht überlappenden Nucleotiden (als
"Basentriplett") bestehende funktionelle Untereinheit einer Polynucleotidkette
(DNS=DNA, RNS).
- Die Mutationen verursachen Änderungen in der Struktur des Myosin
bindenden Proteins Troponin C, und dadurch ändert sich die Fähigkeit des
Proteins, sich in die Funktionseinheit des Herzmuskels (Sarkomere) zu
integrieren.
Sarkomere ... Grundeinheit der Muskel- = Myofibrille zwischen 2 Z-Streifen;
besteht aus 2 I-Streifenhälften und dem dazwischenliegenden A-Streifen.
Myofibrille ... Untereinheit der quergestreiften Muskelfaser (z. B. quergestreifte Herzmuskulatur).
- Katzen, die für diese Mutation homozygot (reinerbig) sind, werden die schwere Form der Krankheit früher haben und sind der Gefahr
ausgesetzt, einen plötzlichen Tod zu sterben.
- Es gibt neue Mutationen, über die jedoch keine Berichte über bestimmte betroffene Rassen vorliegen.
- Perser: haben oft eine asymmetrische Hypertrophie des Septums.
Septum (cordis)... Herz
- Britisch Kurzhaar
- American Shorthair: primär Bewegung der vorderen Mitralklappe, eine benigne Form der HCM.
Systolisch ... während der (Herz-)Systole (ryfhmische Kontraktion des Herzens)
Mitralklappe ... Herzklappe
- Ragdoll: sind oft schwer erkrankt und sterben frühzeitig; es ist nicht dieselbe Mutation wie bei der Maine Coon.
- Sphynx, Devon Rex, Cornish Rex, Norwegische Waldkatzen, Scottish Fold
- Die Liste wird jedes Jahr länger.
- Kater sind häufiger klinisch betroffen als Kätzinnen. (75% Kater)
- Sehr häufig bei Katzen mittleren Alters (Durchschnittsalter: 6.5 Jahre)
- Viele Katzen zeigen keinerlei Anzeichen der Krankheit, wenn diese diagnostiziert wird.
- Echokardiogramm (nach Doppler): die zuverlässigste Methode.
- Die hintere LV-Wand ist in der Diastole über 6 mm dick.
LV ... linker Ventrikel (Herzkammer)
Diastole ... die Ruhepause (Entspannungsphase) des Herzens zwischen den Systolen
- Verdickte Papillarmuskeln.
Musculi papillares ... von der Herzwand in die Kammerlichtungen ragende kegelförmige Muskeln, im rechten Ventrikel 3 Muskeln, im linken 2.
- Normales oder vermindertes LV-Lumen.
Lumen ... Lichtung eines Hohlorgans
- Normaler oder erhöhter FS
FS ... Fractional Shortening ... die Größendifferenz im Herzen, wenn es voll mit Blut gefüllt ist, und wenn das
gesamte Blut ausgepumpt wurde, der durchschnittliche FS ist ca. 36%. Dieses Maß wird jedoch selten verwendet, es ist mehr das
Maß EF üblich.
EF ... Ejection Fraction ... der Prozentsatz an Blut linken Ventrikel, der bei einem Herzschlag gepumpt wird. -
- Linkes Atrium vergrößert; Koronarsklerose (wie bei einem Raucherherzen) oder Thrombosen können die Folge sein.
Atrium ... Herzvorhof
Thrombose ... Blutpfropfen, wand- und klappenständig
Koronar... Herzkranz
Sklerose ... krankhafte, zum Teil systemische Verhärtung von Geweben oder Organen Arterio-,
Blasenhals-, Hirn-, Lateral-, Lungen-, Nephro-, Koronar-, Oto-, Phlebo-, Pulmonalsklerose) als Folge entzündlicher oder
dystrophischer Prozesse; histologisch als Vermehrung kollagener und retikulärer Substanzen, Faservergröberung.
- Systolische Bewegung der vorderen Mitralklappe.
- Die milde Form der HCM von einem normalen Herzen zu unterscheiden, kann schwierig werden.
dokumentieren Sie Anzeichen eines Herzproblems (pulmonares Ödem = Gewebswassersucht in der Lunge, Pleuratranssudat),
Cardiomegalia mit ausgeprägtem linken Ventrikel und linkem Atrium.
Pleuratranssudat ... nichtentzündlicher, seröser oder hämorrhagischer Pleuraerguss (Transsudat),
meist zirkulatorischer (Herzinsuffizienz, Leberzirrhose) Genese
Cardiomegalia... kongenitale Herzvergrößerung
- Ventrodorsales Bild: Form wie ein "Valentinsgruss" aufgrund der ventrikulären
Hyperthrophie und des vergrößerten linken Aurikels, der Apex ist nach rechts verschoben.
Ventrodorsal... Schnitt vom Bauch zum Rücken
Ventrikulär ... einen Ventrikel (Herzkammer) betreffend
Auricula atrii ... das Herzohr als Teil der Herzvorhöfe (= Vorhofsohr)
Apex cordis ... die - runde - Herzspitze, gebildet von der linken Kammer
- Laterales Bild: erhöhter Kontakt mit dem Sternum, linkes Atrium tritt prominent hervor, auffällige kaudale Taillierung
(Einschnürung) des Herzens
kaudal...steißwärts
ist in 35-70% der Fälle anormal, ist sinnvoll, um Arrythmien und (Erregungs)- Leitungsstörungen aufzuzeichnen, die Veränderungen
sind jedoch nicht spezifisch. Leitungsstörungen... die durch örtliche oder allgemeine Störfaktoren bewirkte Geschwindigkeitsminderung
bis hin zur Unterbrechung im Erregungsleitungssystem des Herzens (einschließlich des Myokards). Das Ergebnis sind Verspätungen, Ausfälle
oder Blockierungen; im EKG zu sehen als Verbreiterung oder Typenwandel von P oder QRS, R-Q-Verlängerung oder Block.
Arrythmia, Aryythmie ... Störung der regelmäßigen Herzschlagfolge bei Reizbildungs- oder Reizleitungsstörung
- Schließen Sie Sekundärursachen der konzentrischen Hypertrophie aus, wie Hyperthyroidismus, Hypertension, Lymphom, Hypovolämie, Akromegalie
Hyperthyreose, -thyreoidie, -thyroidismus... Überangebot von Schilddrüsenhormonen, meist durch eine Überfunktion der Schilddrüse bedingt.
Hypertonie, -tension ... Erhöhung eines Drucks oder einer Spannung über die Norm, z.B. Hirndruck,
Spannungszustand der Muskeln, Bluthochdruck
Lymphom(a)... Lymphknotenschwellung
Hypovolämie...Verminderung der zirkulierenden Blutmenge, als Folge von Dehydration
Akromegalie ... selektive Größenzunahme der Akren (Nase, Ohren, Kinn, Hände, Füße; Jochbein, Wirbel, knorpelige
Thoraxanteile) nach Abschluß des Wachstumsalters infolge vermehrter Produktion von Wachstumshormon (aGH animal Growth = Hormone =
somatotropes Hormon = STH); ist meist verursacht durch ein somatotropes Adenom des Hypophysenvorderlappens (HVL).
Herzkontraktion nach dem Tod, kann HCM überdecken
Nekrop(s)ie... Leichenschau, Obduktion
- Gewicht des Herzens: normale Katzen (4-6 kg) haben ein Herzgewicht unter 20g, bei milder Form der HCM wiegt das Herz über 20 g,
bei schwerer Form der HCM kann das Herz über 25 g wiegen.
- Histopathologie: Veränderungen, wie Fibrose, intramurale koronare Arteriosklerose
Fibrose... krankhafte Bindegewebsvermehrung in Organen, z.B. als Lungenfibrose (eventuell mit
kleinkavernösen Hohlraumbildungen als Wabenlunge), Leberfibrose, Blasenausgangsfibrose, endokardiale Fibrose
Intramural ... innerhalb der Herzwand
Arteriosklerose ... Arterienverkalkung als chronisch fortschreitende Degeneration (Atheromatose) mit
produktiven Veränderungen der Gefäßwand (Atherosklerose). Führt zu Wandverhärtungen und -deformierung mit Elastizitätsverlust und V
erengung der Gefäßlichtung
Histopathologie ... Teilgebiet der pathologischen Anatomie, befasst mit den krankhaften Veränderungen
der Gewebe
Literatur:
Baty, C., J. Arthur, et (1999). Genetics of feline familial hypertrophic cardiomyopathy
(poster). Proc 17th Amer Coll Vet lntern Med Forum, Chicago,
Kittleson, M., K. Meurs, et al. (1998). lndentification of a hereditary form of hypertrophic
cardiomyopathy in Maine Coon cats. Scientific Conference on the Genone Project:
Applications to Cardiovascular Biology, San Diego, CA.
Meurs, K., M. Kittleson, et al. (1997). Familial systolic anterior motion of the mitral valve
and/or hypertrophic cardiomyopathy is apparently inherited as an autosomal dominant trait in
a family of American Shorthair cats. J Vet lntern Med 11 (2): 138.
Meurs, K., X. Sanchez, et al. (2005). A cardiac myosin binding protein C mutation in the
Maine Coon cat with familial hypertrophic cardiomyopathy. Hum Mol Genet 14(23): 3587-
3593.
Putcuyps, I., F. Coopman, et al (2003). lnherited hypertrophic cardiomyopathy in British
Shorthair cats. Proc 21st Annual Amer Coll Vet lntern Med Forum, Charlotte, NC.
Rodriguez, D. and N. Harpster (2002). Feline hypertrophic cardiornyopathy: etiology,
pathophysiology, and clinical features. Comp Contin Edu Pract Vet 24(5): 364-372.
For more information on how to help fund hypertrophic cardiomyopathy research, visite the
Winn Feline Foundation's Ricky Fund at:
http://www.winnfelinehealth.orglricky-fund.html
Anmerkung der Redaktion:
Die Erklärungen klinischer Fachausdrücke stammen aus:
Roche Lexikon Medizin, 4. Auflage; Urban & Fischer Verlag, Tübingen, 1999
Springer Klinisches Wörterbuch 2007/2008, 1 .Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg,
2007
PONS Fachwörterbuch Medizin, Englisch, 1. Auflage Nachdruck 2006, Ernst Klett Verlag,
Stuttgart, 2000
Black´s Veterinary Dictionary, 21st edition, A & C Black Publishers Ltd., London, 2005
Webster's New World Medical Dictionary, edition, Wiley Publishing New York, 2003
Bytown Cat Hospital 422 Ave. Ottawa, Ontario, Canada K'I K 1G6
Phone 61 -2460 Fax 613-741-8463
|
 |
|
 |
Gesundheit der Katze
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Download
|
|
Diese Artikel können Sie sich auch als Pdf-Datei downloaden (Adobe Acrobat-Reader erforderlich)
|
|
|
|
|
|
|
 |